Strategische Fachberatung

Enterprise Architecture Management

Ihre digitale Zukunft effizient und nachhaltig gestalten – 
Mit unserer Expertise im Enterprise Architecture Management

Strategische Fachberatung

Enterprise Architecture Management

Ihre digitale Zukunft effizient und nachhaltig gestalten – 
Mit unserer Expertise im Enterprise Architecture Management

Warum IABG?

Die Unabhängigkeit der IABG garantiert Ihnen neutrale Ergebnisse

Unsere EAM-Leistungen sind nicht getrieben von der Absicht, ein bestimmtes Produkt zu platzieren. Vielmehr können wir uns ausschließlich auf Ihre Bedarfe und die optimale Lösung dafür konzentrieren. Da EAM der optimalen und wirkungsvollen Weiterentwicklung Ihrer Organisation dient, sind wir Ihr verlässlicher Partner – wenn Sie wollen, über den gesamten Lebenszyklus.

  • Unsere EAM-Leistungen sind spezialisiert auf komplexe sozio-technische Systeme

    Ein wirkungsvolles EAM ist ohne tiefgreifende fachliche Kenntnisse nicht möglich. Durch unsere Historie im Verteidigungs- und Sicherheitssektor sind wir es seit jeher gewohnt, EAM nicht allein auf den IT-Anteil zu beschränken, sondern ganzheitlich zu denken. Deshalb sind wir spezialisiert auf komplexe sozio-technische Systeme im Bereich der sicheren Hochtechnologie für Luft- und Raumfahrt, der Informationstechnologie sowie des Militärs.

    Über den gesamten Lebenszyklus eines Systems betrachten wir EAM an ausgewählten Stellen und am liebsten durchgängig. Dazu greifen wir auf die volle und breite Expertise der IABG als einem langjährigen und anerkannten Dienstleister für sichere Hochtechnologie zurück.

  • Anwendungsfelder von EAM

    Ausgangspunkt und Endpunkt von EAM bildet Ihr Analysebedarf. Dieser lässt sich in die folgenden Anwendungsfelder einteilen: 
     

    • Zielbildung und Konzeption
    • Fähigkeits- bzw. Business Capability Management
    • Portfoliomanagement
    • Prozessmanagement
    • Digitalisierung
    • Führungsfähigkeit
    • Interoperabilität
    • Datenmanagement, -qualität, -governance
    • IT-Servicemanagement
    • Informationssicherheit
    • Resilienz
    • Requirements Engineering, Forderungsdokumente
    • Systems Engineering/Model Based System Engineering 
       
  • Besondere Stärken von EAM

    EAM bietet eine ganze Reihe von anwendungsfeldunabhängigen und -spezifischen Stärken. Sie resultieren aus einer ganzheitlichen Systembetrachtung. Zu den Stärken von EAM gehören:
     

    • Transparenz über komplexe Systemzusammenhänge
    • Deckung der Bedarfe unterschiedlicher Stakeholder aus einem ganzheitlichen, konsistenten Architekturmodell
    • Förderung des Einklangs von Strategie – Business/Operation – Ressourcen
    • Vielfältige Analysemöglichkeiten im Systemzusammenhang  
    • Vergleichbarkeit und Harmonisierung
    • Änderbarkeit und Integrierbarkeit
    • Systemische Bewertungs-, Steuerungs- und Entscheidungsfähigkeit
    • Mitigation von Risiken
    • Standardisierte Dokumentation
    • Grundlage für Zertifizierungen
    • Kombinierbarkeit mit anderen Methoden
       
  • Unsere Leistungen: Effektives EAM

    Wir bieten für Sie ein breites Leistungsspektrum rund um die Einführung, den Aufbau und die dauerhafte Aufrechterhaltung eines wirkungsvollen EAM.
    Hierzu gehören:

    • Einführung und Aufbau von EAM
    • Inhalts- vor methodenbezogener Bedarfsanalyse
    • Zweckmäßigste Art der Informationserhebung
    • (Teil-)automatisierte, effiziente Modellierung
    • Bedarfsorientierte Analysen (Impact, GAP u. v. m.)
    • Moderne und ansprechende Visualisierungen
    • Qualitätssicherung
    • Evaluation, Vergleich von Architekturen, auch von Wettbewerbern
    • Weiterentwicklung und Training
    • Erstellung von Referenzmodellen
    • Synergetische Anwendung mit weiteren Methoden (IABG-Methodenportfolio)

    Mit unserer Expertise im Enterprise Architecture Management unterstützen wir Sie dabei, Ihre digitale Zukunft effizient und nachhaltig zu gestalten und sich in einem sich ständig verändernden Marktumfeld erfolgreich zu behaupten.
     

EAM_NATO Architecture Framework
NATO Architecture Framework (NAF) in der Version 4

Unser Handwerkszeug: EAM-Framework, Metamodell, Notation und Tool

Was sind EAM-Frameworks und welche nutzen wir?

Wenn an verschiedenen Stellen eines Unternehmens oder einer Branche Architekturmodelle erstellt werden, sind eine übergreifende Analyse und Auswertung nur möglich, wenn die Modelle ein gewisses Maß an Vergleichbarkeit bieten. Ein EAM-Framework bietet einen Ordnungsrahmen zur Beschreibung von Systemen bzw. SoS. Der Ordnungsrahmen besteht aus einer Aufteilung der inhaltlichen Beschreibung von Systemen in vordefinierte Themengebiete, die matrixartig in Bezug zu den unterschiedlichen Fragestellungen (z. B. typische W-Fragen) bzw. den damit verfolgten Zwecken der Stakeholder gesetzt werden. 

Gehen Sie mit uns gemeinsam den ersten Schritt!

Sie wollen Transparenz in Ihrem Unternehmen schaffen und das volle Potenzial von EAM nutzbar machen? Wir helfen Ihnen dabei!

Kontaktieren Sie uns!
Kontakt